Schmetterlinge, Nachtfalter - Schmetterlinge, Nachtfalter
Hier auf diesen Seiten finden Sie viele Naturbilder von wildlebenden Schmetterlingen und Nachtfaltern. Die Aufnahmen enstanden in Deutschland und Nachbarländern wie zB. Österreich, Polen und der Schweiz. Ich fand die Schmetterlinge, wie auch die Nachtfalter in freier Natur, und in verschiedenen Lebensräumen. In einem Moor zum Beispiel , konnte ich den Hochmoor-Perlmutterfalter, Lungenenzian-Ameisenbläuling ebenso einen Blauäugigen Waldportier fotografieren. Auf Feuchtwiesen habe ich zB. den Natterwurz-Perlmutterfalter, Mädesüß-Perlmutterfalter und den Baldrian-Scheckenfalter gefunden und fotografiert. Auf Sumpfwiesen finden auch der Lilagold-Feuerfalter, Braunfleckige-Perlmutterfalter und einige Arten mehr ihren Lebensraum. Magerrasengebiete bieten unter anderem dem Thymian-Ameisenbläuling , Magerrasen-Perlmutterfalter und dem Zahnflügel-Bläuling einen Lebensraum, auch das kleine Wiesenvögelchen und das Große Ochsenauge konnte ich dort fotografieren. Auf steinigen, felsigen Hängen ist zB. der Apollofalter ( Parnassius apollo ) und der Mauerfuchs zu finden. An Flussufern und an Weinbergen zB. der Osterluzeifalter. Nachtfalter wie zb. den Birkenspinner findet man im Moor, oder den Nagelfleck im Auwald mit Buchenbestand. In den Auwäldern ist unter anderem das Waldbrettspiel zu finden. Leider wird es durch den Artenschwund eine immer größer werdende Herausforderung, Schmetterlinge und Nachtfalter zu finden und zu fotografieren.

Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon. Der Lungenenzian-Ameisenbläuling ist in Deutschland stark gefährdet.

Blauäugiger Waldportier - Minois dryas. Der Blauäugige Waldportier fliegt in einer Generation von Juli bis September.

Blauäugiger Waldportier - Minois dryas. Der Blauäugige Waldportier wird auch Riedteufel oder Blaukernauge genannt.

Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon. Der Lungenenzian-Ameisenbläuling fliegt in einer Generation von Juni bis Ende Juli.

Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon. Der Lungenenzian-Ameisenbläuling wird auch Kleiner Moorbläuling genannt.

Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus. Das Kleine Wiesenvögelchen wird auch kleiner Heufalter genannt.

Großes Ochsenauge - Maniola jurtina. Das Große Ochsenauge fliegt von Anfang Juni bis Anfang September.

Hufeisenklee-Gelbling - Colias alfacariensis ♀. Der Hufeisenklee-Gelbling ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge in der Unterfamilie der Gelblinge.

Magerrasen-Perlmutterfalter - Boloria dia. Der Magerrasen-Perlmutterfalter lebt vor allem auf kalkigem Trockenrasen.

Thymian-Ameisenbläuling - Maculinea arion. Der Thymian-Ameisenbläuling wird auch Quendel-Ameisenbläuling genannt.

Apollofalter - Parnassius apollo. Die Raupe des Roten Apollofalters ernährt sich von der Weißen Fetthenne ( Sedum album).

Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis ♀. Der Zahnflügel-Bläuling ist in Deutschland stark gefährdet.

Zahnflügel-Bläuling - Polyommatus daphnis ♂ . Der Zahnflügel-Bläuling bevorzugt Kalkboden mit blütenreichen Stellen.

Waldbrettspiel - Pararge aegeria.Das Waldbrettspiel ist ein Schmetterling der Unterfamilie der Augenfalter aus der Familie der Edelfalter.

Natterwurz-Perlmutterfalter - Boloria titania.Der Natterwurz-Perlmutterfalter lebt auf Feuchtwiesen und in Niedermooren mit reichem Vorkommen des Wiesenknöterich.

Natterwurz-Perlmutterfalter - Boloria titania. Der Natterwurz-Perlmutterfalter fliegt von Juni bis August.