Schmetterlinge, Nachtfalter - Schmetterlinge, Nachtfalter
Hier auf diesen Seiten finden Sie viele Naturbilder von wildlebenden Schmetterlingen und Nachtfaltern. Die Aufnahmen enstanden in Deutschland und Nachbarländern wie zB. Österreich, Polen und der Schweiz. Ich fand die Schmetterlinge, wie auch die Nachtfalter in freier Natur, und in verschiedenen Lebensräumen. In einem Moor zum Beispiel , konnte ich den Hochmoor-Perlmutterfalter, Lungenenzian-Ameisenbläuling ebenso einen Blauäugigen Waldportier fotografieren. Auf Feuchtwiesen habe ich zB. den Natterwurz-Perlmutterfalter, Mädesüß-Perlmutterfalter und den Baldrian-Scheckenfalter gefunden und fotografiert. Auf Sumpfwiesen finden auch der Lilagold-Feuerfalter, Braunfleckige-Perlmutterfalter und einige Arten mehr ihren Lebensraum. Magerrasengebiete bieten unter anderem dem Thymian-Ameisenbläuling , Magerrasen-Perlmutterfalter und dem Zahnflügel-Bläuling einen Lebensraum, auch das kleine Wiesenvögelchen und das Große Ochsenauge konnte ich dort fotografieren. Auf steinigen, felsigen Hängen ist zB. der Apollofalter ( Parnassius apollo ) und der Mauerfuchs zu finden. An Flussufern und an Weinbergen zB. der Osterluzeifalter. Nachtfalter wie zb. den Birkenspinner findet man im Moor, oder den Nagelfleck im Auwald mit Buchenbestand. In den Auwäldern ist unter anderem das Waldbrettspiel zu finden. Leider wird es durch den Artenschwund eine immer größer werdende Herausforderung, Schmetterlinge und Nachtfalter zu finden und zu fotografieren.

Schwalbenschwanz - Papilio machaon. Der Schwalbenschwanz ist ein Tagschmetterling aus der Familie der Ritterfalter.

Schwalbenschwanz - Papilio machaon. Ein sehr frischer Schwalbenschwanz(vermutlich frisch geschlüpft). Bayern, August 2018.

Weißbindiges Wiesenvögelchen - Coenonympha arcania. Das Weißbindige Wiesenvögelchen fliegt jährlich in einer Generation von Mai bis August.

Heller Alpenbläuling - Plebejus orbitulus. Der Helle Alpenbläuling fliegt in einer Generation im Jahr von Juli bis August.

Ähnlicher Perlmutterfalter - Boloria napaea. Der Ähnliche Perlmutterfalter fliegt in den Alpen in Höhen zwischen 1200 meter und 2800 meter.

Hochalpen-Perlmutterfalter - Boloria pales. Der Hochalpen Perlmutterfalter wird auch Alpenmatten Perlmutterfalter genannt. Alpen 2018 auf 2700 meter.

Heller Alpenbläuling - Plebejus orbitulus. Der Helle Alpenbläuling kommt in Höhenlagen zwischen 1000 und 2700 Metern vor. Diesen Falter habe ich auf einer Höhe von 2500m fotografiert.

Schillernder Mohrenfalter - Erebia tyndarus. Der Schillernder Mohrenfalter ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter.

Kleiner Schillerfalter - Apatura ilia. Der Kleine Schillerfalter fehlt im westlichen Norddeutschland.

Hufeisenklee-Gelbling - Colias alfacariensis. Der Hufeisenklee Gelbling wird auch Südlicher Heufalter genannt. Bayern 2018.

Thymian-Ameisenbläuling - Phengaris arion. Der Thymian Ameisenbläuling bevorzugt trockene, kurzgrasige Lebensräume.

Thymian-Ameisenbläuling - Phengaris arion. Der Thymian Ameisenbläuling oder auch Quendel Ameisenbläuling ist in Deutschland auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft.

Blauäugiger Waldportier - Minois dryas ♀. Dieses Blaukernauge konnte ich in einem Moor in Bayern fotografieren.

Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon. Der Lungenenzian Ameisenbläuling ist auf das Vorkommen von Enzianpflanzen sowie auf Bestände von Knotenameisen angewiesen.Hier sitzt der Lungenenzian Ameisenbläuling auf einer Seggenart.

Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon. Der Lungenenzian Ameisenbläuling ist in Deutschland auf der roten Liste als stark gefährdet eingestuft.

Lungenenzian-Ameisenbläuling - Phengaris alcon. Diesen Lungenenzian Ameisenbläuling konnte ich in einem Hochmoor fotografieren.

Blauäugiger Waldportier - Minois dryas ♂ . Die Raupen des Blauäugigen Waldportiers ernähren sich von diversen Süßgräsern.